Organigramm

Organigramm

* * *

Or|ga|ni|grạmm, das; -s, -e [Kunstwort, -gramm]:
1. Schema in Form eines Stammbaums, das den Aufbau einer wirtschaftlichen Organisation erkennen lässt u. über Einteilung der Arbeit od. über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte Personen Auskunft gibt.
2. Organogramm (1).

* * *

I
Organigrạmm
 
das, -s/-e, Organogrạmm, Organisationslehre: grafische Darstellung der Verteilung der verschiedenen Aufgaben der einzelnen Stellen sowie deren hierarch. Verknüpfung; früher meist als Organisationsplan bezeichnet. Im Einzelnen beschreiben Organigramme das Gefüge der Stellen als kleinste aufbauorganisatorische Einheiten sowie durch Angabe der Instanzen und der ihnen zugeordneten Stabsstellen den Leitungsaufbau. Zur besseren Übersichtlichkeit wird auf die grafische Darstellung der Stellen auf den unteren Hierarchieebenen meist verzichtet. Nach Art der Darstellung lassen sich vertikale und horizontale Organigramme, Kreis- oder Ringsegmentorganigramme sowie Sonnen- oder Planetenorganigramme unterscheiden. In den vorwiegend angewendeten horizontalen und vertikalen Organigrammen werden zur Kennzeichnung von Leitungsstellen Rechtecke, von Ausführungsstellen Dreiecke und von Stabsstellen Kreise benutzt.
II
Organigramm
 
[engl. orgchart] (Organisationsschaubild), grafische Darstellungsmethode, die hierarchisch gegliederte Strukturen übersichtlich wiedergibt. Mit Organigrammen werden beispielsweise Firmen oder Organisationen (von der betrieblichen Organisation leitet sich auch der Begriff ab) dargestellt. Neben speziellen Programmen ermöglichen zahlreiche Präsentationsprogramme die Erstellung von Organigrammen.

* * *

Or|ga|ni|grạmm, das; -s, -e [Kunstwort, ↑-gramm]: 1. Schema in Form eines Stammbaums, das den Aufbau einer wirtschaftlichen Organisation erkennen lässt u. über Arbeitseinteilung od. über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte Personen Auskunft gibt: all das ist oft bedeutsamer für das Funktionieren eines Unternehmens als das O., die Stellenbeschreibungen und die offizielle Ablauforganisation (Woche 18. 12. 98, 10). 2. Organogramm (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Organigramm — Organigramm …   Deutsch Wörterbuch

  • Organigramm — Das Organigramm (Organisationsplan, Organisationsschaubild, Stellenplan) ist eine grafische Darstellung der Aufbauorganisation. Organisatorische Einheiten sowie deren Aufgabenverteilung und Kommunikationsbeziehungen werden ersichtlich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Organigramm — Or|ga|ni|grạmm 〈n.; Gen.: s, Pl.: e〉 1. 〈Wirtsch.〉 Hilfsmittel, Schaubild zur Darstellung von Organisationsstrukturen, vornehmlich im wirtschaftl. Bereich; oV ) 2. = Organogramm (1) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Organigramm — Organisationsplan, Organisationsschaubild, Strukturschaubild; Hilfsmittel der Organisation zur Darstellung von Strukturen. 1. O. der ⇡ Aufbauorganisation bildet das System der ⇡ organisatorischen Einheiten ab. Es veranschaulicht v.a. die… …   Lexikon der Economics

  • Organigramm — Or|ga|ni|gramm das; s, e Kunstw. zu ↑Organ u. ↑...gramm>: 1. Stammbaumschema, das den Aufbau einer [wirtschaftlichen] Organisation erkennen lässt u. über Arbeitseinteilung od. über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Organigramm — Or|ga|ni|grạmm, das; s, e (schematische Darstellung des Aufbaus einer Organisation) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Organisationsplan — ⇡ Organigramm …   Lexikon der Economics

  • Organisationsschaubild — ⇡ Organigramm …   Lexikon der Economics

  • Stellenbesetzungsdiagramm — ⇡ Organigramm …   Lexikon der Economics

  • Strukturschaubild — ⇡ Organigramm …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”